Über den Burschen- und Mädchenverein Alpenrose Gollenbach e.V.

Gründung und Anfänge

Burschenverein um 1925

Unser Verein wurde im Jahre 1922 auf die Initiative von Johann Feulner und Hans Ahorn gegründet. Ziel war es, die Zusammengehörigkeit der Ortsjugend zu stärken. Trotz der schwierigen politischen und wirtschaftlichen Lage jener Zeit wurde in Gollenbach durch den damaligen Wirt Hans Ahorn und den neu gegründeten Burschenverein eine Kerwa ins Leben gerufen.

Geschichte des Vereins

Burschenverein um 1948

1941 wurde der Verein während des NS-Regimes aufgelöst, jedoch 1948 wieder neu gegründet. Seitdem hat er sich stetig weiterentwickelt und wuchs zeitweise auf bis zu 38 Mitglieder an. Selbst in schwierigen Zeiten, als nur noch 7 Mitglieder aktiv waren, blieben die Traditionen erhalten. Eine der ältesten Traditionen ist das Neujahrwünschen, bei dem sich die Burschen am Silvestertag treffen, von Haus zu Haus gehen und allen Bewohnern mit dem Ruf „A gsunds nais Johr!“ ein frohes neues Jahr wünschen.

Modernisierung und Gemeinschaft

Erste Zeltkerwa (1977)Bau der Bratwurstbude (1988)Osterbrunnen (1990)

1977 wurde die Kerwa erstmals in einem Festzelt abgehalten. Um die Veranstaltung zu erleichtern, baute der Verein 1988 eine geräumige Bratwurstbude, und 1990 wurde die Tradition des Osterbrunnens wiederbelebt. Heute organisiert der Verein verschiedene Events, darunter ein jährliches Dorffest, gemeinsame Ausflüge und mehrtägige Busreisen zu Zielen wie Paris, Prag, Südtirol und der Insel Rügen.

Frühe Traditionen

Reinspielen 1977Reinspielen 1977

Schon damals gehörten das Aufspielen der Kerwaburschen, der Kerwatanz am Sonntagabend und das Rumspielen im Dorf zu den Highlights des Festes. Ein weiteres Ritual, das bis heute Bestand hat, ist die Krenfleischkerwa, die bereits in den 1920er Jahren gefeiert wurde.

Ein Verein für alle

Ein Verein für alle

Im Jahr 2015 wurde aus dem Burschenverein ein Burschen- und Mädchenverein. Dieser Schritt ermöglichte eine gleichberechtigte Beteiligung aller Mitglieder am Vereinsleben. Seither setzen wir uns gemeinsam für den Erhalt von Traditionen und die Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders in Gollenbach ein.

Corona Pandemie

Kerwa Samstag 2022Reinspielen 2022Reinspielen 2022

2020 wurde die Welt stark von der Corona-Pandemie getroffen. Besonders Feiern und Veranstaltungen mussten ausgesetzt oder abgesagt werden. Der Verein sah sich gezwungen, seine Aktivitäten zu reduzieren und die Kerwa für das Jahr 2020 und 2021 abzusagen. 2022 konnte die Kerwa endlich wieder stattfinden. Die Fans und Gäste konnten es kaum erwarten und die Kerwa wurde ein Großer Erfolg.